Hallo Rolandchen :-)
On 23 Feb., 19:33, "Winfried" <w-***@web.de> wrote: > X-
Nlo-archive: Yes
Den Stromverbrauch der von Ottos Broetchengeber (das war mal eine
renommierte Klinik) duerfte jedenfalls kaum ein Heilpraktrickser>
bezahlen koennen. Aber eine beeindruckende Spule, ein Apparat mit>
vielen Knoepfen und ein "Apparat mit dem Bing" (Monthy Python)
koennen> schon sehr beeindruckend aussehen, das geb ich zu.
Winfried Buechsenschuetz
http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu1058.shtml
"Meeting Abstract (DGOOC 2003)
Neue in vitro-Ergebnisse zur Wirkungsweise der PST auf 3D-
Knorpelzellkulturen
Ina Krueger - Transtissue Technologies GmbH, Tucholskystrasse 2,
10117, Berlin, Phone:
030 450 513 363, Fax: 030 450 513 957
C. Kaps - Transtissue Technologies GmbH, Berlin
T. Knedel - Fachbereich fuer Biotechnologie, Technische Universitaet
Berlin
J. Zimmermann - Klinik fuer Rheumatologie und Klinische Immunologie,
Labor fuer Tissue Engineering, Universitaetsklinikum Charit? der
Humboldt-Universitaet zu Berlin
M. Sittinger - Klinik fuer Rheumatologie und Klinische Immunologie,
Labor fuer Tissue Engineering, Universitaetsklinikum Charit? der
Humboldt-Universitaet zu Berlin
M. Faensen - Abteilung fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,
Vivantes Wenckebach Klinikum Berlin
Deutsche Gesellschaft fuer Unfallchirurgie. 67. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft fuer Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen
Gesellschaft fuer Orthopaedie und Orthopaedische Chirurgie und 44.
Tagung des Berufsverbandes der Fachaerzte fuer Orthopaedie. Berlin,
11.-16.11.2003. Duesseldorf, Koeln: German Medical Science; 2003.
Doc 03dguS2-9
Die elektronische Version dieses Artikels ist vollstaendig und ist
verfuegbar unter:
http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu1058.shtml
Veroeffentlicht: 11-11-2003
? 2003 Krueger et al; licensee german medical science. This is an Open
Access article: verbatim copying and redistribution of this article
are permitted in all media for any purpose, provided this notice is
preserved along with the article's original URL.
--------------------------------------------------------------------------------
Die Pulsierende Signal Therapie? (PST) ist eine nicht-invasive
physikalische Therapie zur Behandlung von leichten und mittelschweren
Arthrosen. In dieser Studie sollte die
Wirkungsweise der PST auf die Regenerationsfaehigkeit der
extrazellulaeren Knorpelmatrix mit Hilfe eines in vitro-Knorpelmodells
untersucht werden. In Pelletkulturen wurde den aus arthrotischem
Knorpel bzw. Meniskus isolierten
Chondrozyten ein 3D-Zell-Zell-Kontakt und damit Redifferenzierung und
Matrixsynthese ermoeglicht. Die Zellpellets sind mit PST behandelt
worden. Kontrollgruppen waren unbehandelte Pellets und Pellets aus
Chondrozyten gesunder Spender. Im Zeitverlauf ueber 6 Monate wurden
die Genexpression von Matrixbestandteilen (Kollagen I, II, III, IX,
COMP, Aggrecan) mittels rtPCR, sowie Hydroxyprolin als Marker fuer den
Kollagengehalt der Matrix mit Hilfe der HPLC quantifiziert (n = 10).
Sowohl auf der Ebene der Genexpression als auch auf der Proteinebene
konnte ein Effekt der PST gezeigt werden. Dabei unterschied sich der
Einfluss der PST je nach Art der gewebebildenden Zellen. Im Vergleich
zu den PST-Pellets wurden in den unbehandelten
Gelenkchondrozytenpellets die Kollagene II und IX deutlich staerker
exprimiert. Bei osteoarthrotischen Chondrozyten ist eine starke
Kollagengenexpression zu erwarten. Diese wird offensichtlich durch die
PST herab reguliert. Moeglicherweise ist das
ueberraschende Ergebnis ein wichtiges Indiz fuer die Wirkungsweise der
PST auf zellbiologischer Ebene. Die Interpretation der Ergebnisse
wirft neue Fragen auf, die
vertiefende Untersuchungen interessant erscheinen lassen".
Macht ja nichts, wenn du als Hausmann das nicht vestehst. Dafuer
kannst du eventuell Bratkartoffen warm machen.
Viele liebe Gruesse
ins Saarland
Otto
--
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das
nennen sie ihren Standpunkt - Albert Einstein